Kommando Cyber- und Informationsraum

Straße: Johanna-Kinkel-Straße 2-4

PLZ/ Ort: 53175 Bonn

Ansprechpartner:

Email: pizcir@bundeswehr.org

Tel: +49 228 53683 3333

Mobil:

https://cir.bundeswehr.de

Standnummer: B03

Firmenkompetenzen
Firmenprofil
Die digitale Kriegstüchtigkeit Deutschlands liegt in der Verantwortung der Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum (TSK CIR). Angriffe aus dem Internet sind schon lange tägliche Realität. Auch die Bundeswehr ist hiervon betroffen: Sie stellt 24/7 ein Hochwertziel dar. Die IT-Netze und -systeme der Bundeswehr zu betreiben und zu schützen, aber auch in fremden Systemen aufzuklären und zu wirken, gehört zu den Kernaufgaben der TSK CIR. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung und trägt maßgeblich zur Cybersicherheit Deutschlands bei.

Als „zentrales Nervensystem“ stellt die jüngste Teilstreitkraft der Bundeswehr die Vernetzung der deutschen Streitkräfte und ihrer Waffensysteme im In- und Ausland sicher, etwa mithilfe von weltraumgestützten Services. Dadurch werden moderne Multi Domain Operations ermöglicht, bei denen Effekte von Heer, Luftwaffe, Marine und CIR auf Grundlage eines Echtzeit-Lagebildes optimal aufeinander abgestimmt werden. Führungsüberlegenheit, basierend auf Informationsüberlegenheit, ist heute mehr denn je entscheidend für den Erfolg von militärischen Operationen. Darüber hinaus trägt die TSK CIR in ihrer Rolle als Treiber der Digitalisierung der Bundeswehr dazu bei, dass technologische Innovationen erschlossen werden.

Im Rahmen der diesjährigen AFCEA-Fachausstellung laden wir Sie dazu ein, die Fähigkeiten der TSK CIR an verschiedenen Stationen kennenzulernen. An unseren Arbeitsplätzen können Sie interaktiv das Live-Hacking einer fiktiven Website ausprobieren und sich einen Eindruck verschaffen, wie einfach Manipulation im Internet funktioniert. Dabei werden Sie von Fachkräften des Zentrums Cyber-Operationen unterstützt. Darüber hinaus stellen wir Ihnen gemeinsam mit dem Kommando Informationstechnik-Services der Bundeswehr sowie in Kooperation mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr erstmals das Kleinstnetzwerk 2.0 vor. Dieses mobile Kommunikationsnetzwerk erlaubt es, auch unter erschwerten Einsatzbedingungen unabhängig von einer IT-Infrastruktur ein schnelles und sicheres Netzwerk zu betreiben. Dies ermöglicht den Angehörigen der Bundeswehr zum Beispiel, Anrufe und Videokonferenzen durchzuführen oder im Intra- und Internet zu arbeiten. Probieren Sie es selbst aus! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.